Hauptbild
Schloss Evenburg
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten

Die im Mai 2014 eröffnete Dauerausstellung im Schloss zeigt das Leben und Wirtschaften einer Adelsfamilie und Gartenkultur in Ostfriesland. Über 4 Jahrzehnte wurde ab ca. 1860 unter Carl Georg von Wedel an der Evenburg ein in Nordwest-Deutschland führender Gartenbaubetrieb aufgebaut. Der Original Handelskatalog von 1889 vermittelt einen Eindruck von der Größe des Betriebs. Es gab beheizte Gewächshäuser, in denen Ananas, Pfirsiche, Weintrauben und Tomaten gezogen wurden. Auch konnten so blühende Sträuße bereits im März versendet werden. Bis ca. 1909 existierte ebenfalls eine große Baumschule bei der Evenburg. Die Handelsware galt als sehr sortenecht. Auch der umgebende Englische Landschaftspark ist ein Zeugnis einer Mode in der Gartenplanung und Landschaftsgestaltung.

Im Schloss widmet sich ein Raum den Modeblumen – so nennen die Zeitgenossen besonders begehrte und allseits als schick geltende Zierpflanzen. Die meisten kommen nicht aus Europa, sondern wurden von Pflanzenjägern entdeckt und leidenschaftlichen Gärtnern und Gärtnerinnen bekannt gemacht. Auch auf der Evenburg spielten Modeblumen eine Rolle und es wird z.B. im Handelskatalog für neue Sorten der Georginen geworben.

Ein weiterer Raum der Dauerausstellung ist Ernst Pagels (1913-2007) gewidmet. Er gehört zu den wichtigsten Staudenzüchtern des 20. Jahrhunderts und manche Sorten erlangen Weltruhm. Viele Namen seiner Züchtungen haben Bezug zur Region - Salvia nemorosa „Ostfriesland“ oder sind akustische Poesie wie Sedum telephium „Zimtzwerg“, Stachys officinalis „Blitzweiß“ oder die Chinaschilf Sorten „Kaskade“, „Silbersprudel“, „Große Fontäne“ und „Kleine Siberspinne“. In Leer in der Deichstr. 4 können Sie seinen Garten besuchen.

Ein Raum widmet sich den Moden in der Garten- und Landschaftsgestaltung. Kein Garten, kein Park ohne Plan - vom Mittelalter bis heute. Gezeigt werden Renaissancegärten, Anlagen des Barock, englische Landschaftsparks mit ihren geschwungenen Wegen und Wasserläufen bis hin zu städtischen Schulgärten und Hausgärten am Anfang des 20. Jahrhunderts, die dem Leitbild der Einfachheit und Funktionalität folgen. Alle Beispiele sind aus Ostfriesland und können teilweise besucht werden. Im Kassenraum werden weitere sehenswerte Gartenanlagen präsentiert.

Öffnungszeiten

Wintersaison
1. November bis 10. Januar
täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar

Winterzeit
ca. Mitte Januar bis ca. Mitte März
für Besucher geschlossen
(genaue Zeiten auf der Website)

Sommersaison
täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Schlosspark

Ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.

Hunde dürfen nicht ins Schloss und sind im Park anzuleinen.

Die Parkwege sind nur für Zwei- und Vierbeiner.

Adresse

Adresse

Schloss Evenburg
Am Schlosspark 25
26789 Leer
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Barrierefreiheit

Barrierefreie Eigenschaften

Rollstuhl-geeignet
Unter- bzw. Übertitel

Die Schlossbrücke der Evenburg muss saniert werden. Das Schloss kann während der Bauphase über eine Seitenbrücke erreicht werden. Ein barrierefreier Zugang kann in dieser Zeit leider nicht ermöglicht werden.Barrierefreiheit auf einen Blick

  • zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 400 cm x 530 cm).
  • Das Gebäude ist stufenlos über einen Hublift zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • inklusive Führungen (Voranmeldung notwendig): Führungen mit FM-Anlagen, Führung werden leicht verständlich (zum Beispiel bildhaft) erklärt.
  • Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung.
  • Assistenzhunde erlaubt.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Lesehilfen.

Nächste Termine

Regelmäßige Auftritte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.